Sanierung und energetische Optimierung eines Fachwerkhauses

  • Foto 1206
  • Foto 434 Foto 511 Foto 435 Foto 527 Foto 526 Foto 529 Foto 436 Foto 439 Foto 438 Foto 437 Foto 528 Foto 440 Foto 433

Eine Fachwerk-Ruine wird zum schmucken Kleinod für die zweite Lebenshälfte eines Ehepaars.
Das in Belle (Horn-Bad Meinberg) gelegene Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert erhielt eine Totalsanierung. Während der Sanierungsphase stand das gesamte Haus zeitweise lediglich auf Holzböcken, um das Herstellen der neuen Stahlbetonsohle zu ermöglichen.

Große Teile des Fachwerks, sowie der Gefächer wurden ersetzt. Die noch intakten Teile des Fachwerks wurden anschließend sandgestrahlt. Neben einer neuen Dachdeckung erhielt das Gebäude neue Holzfenster und -fassadenelemente. Diese großen, über zwei Geschosse laufenden Elemente lassen soviel Licht in die Deele, dass dieser neue zentrale Wohnraum hell und lichtdurchflutet wird. Möglich wurde dies, weil an der Stelle des rechteckigen Fassadenelemets ursprünglich eine gemeinsame Treppenanlage halb in das alte Fachwerkhaus und halb in einen abbruchreifen Anbau aus den 1950er Jahren eingebaut war. Nach Abbruch des Anbaus war klar, dass an der freigelegten Giebelwand kein schützenswertes Fachwerk mehr vorhanden war. Daher wurde hier eine moderne Holz-Glasfassade ausgeführt.

In energetischer Hinsicht wurde das Haus auf den neuesten Stand gebracht. Alle Innenseiten der Aussenwände erhielten eine 18cm dicke Holz-Leichtlehm-Innenschale, die für eine gute Wärmedämmung und ein hervorrragendes Raumklima sorgt. Sie nimmt auch das Wandheizsystem auf, das sowohl zur Raumheizung als auch zur Bauteiltemperierung eingesetzt wird. Zusätzlich wird im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung ausgeführt, die ebenfalls niedrig temperiert ist, um einen effizienten Betrieb der Erdwärme-Wärmepumpe sicher zu stellen.

Diese mit einem hervorragenden COP-Wert von 6,5 arbeitende CO2-Anlage bezieht ihre Wärme aus Sondenbohrungen, die im Garten des Hauses liegen. Standardanlagen mit Sole als Wärmeträger weisen i.d.R. einen Wirkungsgrad (COP) von 3–5 auf. Im Sommer kann die Wärmepumpe zur aktiven Kühlung des Gebäudes verwendet werden und regeneriert dabei zugleich das Kollektorfeld im Erdreich.