Energetische Sanierung und Umnutzung ehemaliges Parkbadehaus Horn-Bad Meinberg
Das erste Sanierungsprojekt im KlimaQuartier ist der Umbau des ehemaligen Parkbadehauses. Die Sanierung des Parkbadehauses ist ein klassisches Leuchtturmprojekt. Das seit vielen Jahren leerstehende und dem Verfall preisgegebene Gebäude wird -exemplarisch für etliche weitere Gebäude im KlimaQuartier- einer neuen Nutzung zugeführt und dabei umfassend energetisch saniert.
Das erste Sanierungsprojekt im KlimaQuartier ist der Umbau des ehemaligen Parkbadehauses. Die Sanierung des Parkbadehauses ist ein klassisches Leuchtturmprojekt. Das seit vielen Jahren leerstehende und dem Verfall preisgegebene Gebäude wird - exemplarisch für etliche weitere Gebäude im KlimaQuartier - einer neuen Nutzung zugeführt und dabei umfassend energetisch saniert.
Die energetischen Sanierungsmaßnahmen umfassen unter anderem den Austausch der Fenster und Außentüren, die Dämmung von Dach, Außenwand, Gebäudesockel und Kellerdecke, Anschluss an das Nahwärmenetz, die energetische Optimierung der Haustechnik sowie Komponeten der Gebäudeautomation.
All diese Maßnahmen können bei öffentlichen Baustellenrundgängen und auf dem Baustellentagebuch auf der Homepage des KlimaQuartiers klima-suedhang.de „live“ mitverfolgt werden.
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen Massivbau in unmittelbarer Nähe zum Bad Meinberger Kurpark. Ehemals diente das Gebäude als Badehaus, eine Umnutzung zu einem gemischt genutzten Gebäude mit einer Wohneinheit und zwei gewerblich genutzten Einheiten soll erfolgen.
Das Baujahr des Gebäudes liegt um 1960-1965. In einer zweiten Bauphase wurde das Gebäude um eine Schwimmhalle ergänzt, die zukünftig einen Wohnbereich aufnehmen soll. Der Großteil des Gebäudes ist bis auf einen Raum voll unterkellert, der Keller ist unbeheizt. Das Dach ist nicht ausgebaut und ebenso unbeheizt.
Vor dem Eingangsbereich befand sich ein hölzernes Vordach, was im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen bereits entfernt wurde. Lange Zeit hat es keine Modernisierungsmaßnahmen gegeben, der energetische Zustand des Gebäudes entsprach demnach weitestgehend dem Stand der Erbauungszeit und war entsprechend als schlecht zu bewerten. Das Gebäude stand seit geraumer Zeit leer, die Umbaumaßnahmen sind in vollem Gange.