Umnutzung eines ehemaligen Gästehauses als Wohnanlage

  • Foto 1343
  • Foto 1350 Foto 1348 Foto 1347 Foto 1346 Foto 1345 Foto 1344

Die Gebäude des ehemaligen Gästehauses „Der Buchenhof“ sind Teile eines Gebäude-Ensembles.
Das Ensemble besteht aus insgesamt drei giebelständigen Massivbauten, die über einen gemeinsamen Verbindungsbau (ehemaliger Empfangsbereich) erschlossen werden. Die Umnutzung der Anlage zu einer Wohnanlage soll erfolgen. Eine Umnutzungsplanung liegt bereits vor. In diesem Zuge soll der bestehende Verbindungsbau abgerissen werden.

Die gesamte Anlage steht seit geraumer Zeit leer und befindet sich in entsprechend schlechtem Erhaltungszustand mit sehr hohem Sanierungsbedarf. Eine Sanierung der Gebäude mit gutem bis sehr gutem KfW-Effizienzhaus-Standart wird angestrebt.

Nach der Begehung im Zuge der kostenlosen Erstberatung durch das Quartiersmanagment des KlimaQuartiers wurden eine Reihe von beträchtlichen Schäden an den Gebäuden festgestellt. Dach, Fassade, Fenster, Kellerdeckendämmung, Heizung inkl. der Heizflächen sowie Wasser und Elektro, muss in allen Gebäudeteilen zeitgemäß saniert und modernisiert werden. Eine Dämmung der Fassade könnte von außen erfolgen. Die Dachkonstruktion im Allgemeinen, d.h. die Substanz der Hölzer war gut.

Der Entwurf sieht eine Wohnungsanlage mit 19 unterschiedlich großen Wohneinheiten verteilt auf zwei Gebäuden vor. Das dritte Gebäude (Schanzenberg 6a) und überflüssige Gebäudeteile, die am Hang liegen, sollen abgerissen werden. Dadurch wird Platz gewonnen für Grünanlagen, Zuwegung und ausreichend Parkplätze für die zukünftigen Anwohner. Die unterschiedlichen Wohnungstypen mit abwechslungsreichen Grundrissen richten sich an Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Während einige Wohnungen über zwei Geschosse gehen, sind andere Wohnungen barrierefrei. Die Wohnungen haben eine Fläche zwischen 50 und 115 m2. Im Dachgeschoss vergrößern Gauben die zur Verfügung stehende Wohnfläche.